Water
Every drop counts
Water is an important resource for us. We use water sparingly and reuse it several times.
Our considerations
If we want produce juices with environmental sustainability in mind, we have to consider our water consumption. Water serves as a means of transport in our production processes, but it is also used for cooling.
It is important to us to use water carefully. Water also plays a major role in fruit cultivation - and thus also for us, who obtain the raw material from our members.
Our goal
Reduction of water consumption (-30% by 2025)
Our fields of activity
- Controlling and monitoring; water balance
- Cooling water optimisation
- Reduction of water-intensive processes
- Vapour compression

Die wichtigsten Maßnahmen und Ergebnisse im Überblick:
- Mit dem Projekt „Schneewinkel“, einer Apfelanbauzone im Vinschgau, wird die Artenvielfalt gezielt gefördert. In dem rund 70 Hektar großen Gebiet wird das Auftreten von Vögeln, Fledermäusen, Tagfaltern und Fluginsekten überprüft. Das Projekt, das 2019 gestartet ist, beruht auf einer Partnerschaft zwischen der Vinschger Erzeugerorganisation VIP, dem Forschungszentrum Eurac, dem Beratungsring für Obst- und Weinbau und dem Versuchszentrum Laimburg.
- Gesunde Böden: Auf einem Quadratmeter Vinschger Obstwiese leben über 4.000 Bodentiere – laut SoidDiv-Erhebung von Eurac und Universität Innsbruck.
- Im Biodiversitätsmonitoring werden vom Institut für Alpine Umwelt der Eurac insgesamt 20 Obstbau-Flächen auf deren Artenvielfalt untersucht (10 mit biologischer und 10 mit integrierter Anbauweise).
- Die Schädlingsbekämpfung erfolgt vielerorts so natürlich wie möglich – durch die Freilassung von Schlupfwespen wird z.B. gegen die Marmorierte Baumwanze vorgegangen.
- Die funktionelle Agro-Biodiversität wird im Rahmen des Projektes Eco-Orchard gefördert. Dabei wurden Blühstreifen in die Fahrgassen gepflanzt, um ein besseres Habitat für Marienkäfer und Florfliegen zu schaffen. Als besonders erfolgreiche Arten haben sich die wilde Möhre, die Schafgarbe, die Wiesenflockenblume, der Rotklee und der gewöhnliche Hornklee herausgestellt. Die Nützlinge helfen dabei, Schädlinge zu regulieren und damit wird der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert.
- Ausgewählte Ökologie-Berater stehen den Produzenten für Biodiversitäts-Maßnahmen zur Seite; zahlreiche Weiterbildungen und Flurbegehungen zu dem Thema werden angeboten.
Auch das Partnernetzwerk „Sustainapple“ hat setzt auf die Biodiversität: Gezielte Projekte und Maßnahmen wie ein Heckenprogramm, die erweiterte Nutzung von Nistkästen und die Förderung des Einsatzes von Nützlingen, stehen hier im Fokus.