Water
Every drop counts
Water is an important resource for us. We use water sparingly and reuse it several times.
Our considerations
If we want produce juices with environmental sustainability in mind, we have to consider our water consumption. Water serves as a means of transport in our production processes, but it is also used for cooling.
It is important to us to use water carefully. Water also plays a major role in fruit cultivation - and thus also for us, who obtain the raw material from our members.
Our goal
Reduction of water consumption (-30% by 2025)
Our fields of activity
- Controlling and monitoring; water balance
- Cooling water optimisation
- Reduction of water-intensive processes
- Vapour compression

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von konkreten bienenfreundlichen Initiativen und Projekten
- An der Bienenweide am Latscher Sonnenberg werden seit 2020 zahlreiche Maßnahmen zum Bienenschutz umgesetzt: Die bienenfreundliche Bepflanzung mit Futter- oder Trachtpflanzen bietet den Bienen genügend Nahrung und einen naturnahen Lebensraum am Waldrand. Durch die unterschiedlichen Blühphasen stellt die Bienenweide zu verschiedenen Zeitpunkten genügend Nahrung für die Bienen bereit – auch in der nahrungsarmen Zeit zwischen Apfelblüte und der Übersiedelung der Bienenstöcke in höhere Lagen. Die Partner der Initiative sind die Erzeugerorganisation VIP, die Autonome Provinz Bozen, das Forstinspektorat Schlanders, der Imkerbund Latsch und der Grundeigentümer des Areals.
- Der Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau stellt seit Jahren wichtige Empfehlungen zum Bienen- und Insektenschutz in Rundschreiben und Flurbegehungen zur Verfügung.
- Die VIP zahlt Bestäubungsprämien an Ortsgruppen und an Imker.
- Zudem unterstützt die VIP seit 25 Jahren auch die Königinnen-Zucht mit einem finanziellen Beitrag
- Die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt mit abdriftarmen Injektordrüsen – das war in Südtirols Obstwirtschaft schon weitgehend üblich, bevor es 2019 zur gesetzlichen Pflicht wurde.
- Die Imkergruppe der VIP, die 2021 gegründet wurde, besteht aus Imkern, Obstbauern und VIP-Vertretern. In der Arbeitsgruppe werden konkrete landwirtschaftliche Praktiken besprochen und praktische Lösungen ausgearbeitet, um ein gutes Miteinander von Imkerei und Obstwirtschaft zu gewährleisten.
Obstbau und Bienenschutz gehören zusammen. Der beste Beweis dafür sind die vielen Obstbauern, die selbst Imkerei betreiben.